Im Gegensatz zum Offenen Spieltag, gelten bei einem BigGame andere organisatorische Regeln.
Somit gehören meist zu einem BigGame:
BigGames werden oft in mehreren Runden über den Tag verteilt gespielt, damit im Laufe des Tages ausreichend Zeit für gemeinsames Essen, Aufmunitionierung und Rekreation bleibt. Auch können BigGame-Veranstaltungen über mehrere konsekutive Tage (z.B. ein Wochenende) gespielt werden. Abhängig von der Lokalität bieten die Veranstalter auch Übernachtungen auf dem Gelände bzw. auf geländenahen Plätzen an. Auf diese Weise kann der Veranstalter zu einem BigGame auch ein Rahmenprogramm wie Musik, Tanz oder sonstige Vergnügungen anbieten.
Somit gehören meist zu einem BigGame:
- Der Zusammenschluss der einzelnen Felder einer Paintballanlage zu einem großen Spielkomplex mit je einer Safe-Zone / Spawn-Punkt pro Mannschaft
- Das Einteilen aller anwesenden Spieler in mindestens zwei Mannschaften
- Das Festlegen von dezidierten Aufgaben der Mannschaften ("Erobere die Flagge der gegnerischen Mannschaft und bewache sie für 30 Minuten"), oft auch eingebettet in ein fiktives Szenario
- Das gemeinsame Briefing der Mannschaften bzw. Spieler
- Der gemeinsame Spielbeginn nach Signal der Spielleitung
- Das gemeinsame Spielende nach Signal der Spielleitung
- Das Küren eines Tagessiegers (Mannschaft)
BigGames werden oft in mehreren Runden über den Tag verteilt gespielt, damit im Laufe des Tages ausreichend Zeit für gemeinsames Essen, Aufmunitionierung und Rekreation bleibt. Auch können BigGame-Veranstaltungen über mehrere konsekutive Tage (z.B. ein Wochenende) gespielt werden. Abhängig von der Lokalität bieten die Veranstalter auch Übernachtungen auf dem Gelände bzw. auf geländenahen Plätzen an. Auf diese Weise kann der Veranstalter zu einem BigGame auch ein Rahmenprogramm wie Musik, Tanz oder sonstige Vergnügungen anbieten.
7.654 mal gelesen