Frage zu Stako

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • weil ist so, die kann man nur maximal 5 Jahre betreiben aufgrund des Plastik Inliners.
      Aber so an sich ist die Flasche Top und der Regulator auch - kannste nix falsch machen! Klar gibs immer besseres aber die is schon top!
    • die länge vom reg ist halt gleichzeitig vor und nachteil. für meinen geschmack ist er zu kurz.
      ne stako ultralight spiele ich auch und muss sagen dass das ding vom gewicht her schon super ist. ich habe mich aber für den legion air von mac dev entschieden da er nen hohen flow hat und sehr konstant ist.
      suche frau deren hüften schneller als der backblock meiner karni sind... ramping und fullauto erlaubt. wer eine weiß bitte pn an mich...
    • alle unsicherheiten wollte ich dir nicht nehmen. überzeugt bin ich nur von der flasche aber bei den regulatoren seh ich immer noch den legion air vorne.
      suche frau deren hüften schneller als der backblock meiner karni sind... ramping und fullauto erlaubt. wer eine weiß bitte pn an mich...
    • flasche top... und wenn du damit normal umgehst passiert da nichts...

      reg wär mir auch zu kurz... aber ist ok das ding.. wunder dich nicht der fängt irgendwann mal an zu "klingel" ist aber nichts wildes... soll wohl bei den dingern normal sein...
      Es wird kommen, euch mitreißen und nie wieder los lassen!
    • Original von KILLian
      flasche top... und wenn du damit normal umgehst passiert da nichts...
      ..



      Einer von uns hatte sie immer gut gepolstert auf dem Rücken
      in seiner Weste !!!

      Und so ca am 10ten Spieltag - beim Befüllen mit 200 bar !!

      Wurde sie undicht wie ein Sprudelstein !!!

      Nicht umsonst war (ist!?) sie auf div, Veranstaltungen verboten !!

      Wir haben dann alle unsere Sakos zurück gegeben!!

      Sako - bei uns - nie wieder !!!

      8-0
    • irgendwo im pbportal hat einer auch mal ne stako aufgesägt - und das innenleben sah nicht sehr vertrauenserweckend aus
      warum stako teurer ist versteh ich immer noch nicht

      ein kleiner aufklärungstext den ich mir jetzt einfach mal geklaut hab

      wichtiger Hinweis:
      Flaschen mit einem Kunststoffkern wie die Stakos wurden auf der Mille verboten und es ist naheliegend das viele Felder nachziehen werden, da diese Flaschen momentan unsicher zu sein scheinen. Vor dem kauf einer solchen Flasche darüber im Klaren sein das ihr diese evtl. nicht spielen dürft und sie eine Gefahrenquelle darstellen kann.



      Aufbau:
      Die Compositflaschen haben innen einen Alu-Kern und müssen nach dem neuesten Stand alle 5 Jahre zur Prüfung(die älteren alle 3). Es gibt natürlich Ausnahmen wie die Stako Pullen, diese haben einen Kunststoffkern und können nicht erneut geprüft werden und müssen nach Ablauf der Zeit ausgesondert werden. Und um diesen Kern haben sie Wicklungen, Aus was diese genau bestehen gehe ich jetzt mal nicht ein. Nur soviel, diese sind da, damit die Flasche den Druck halten kann und nicht Platzt.

      bedeutung des PI:
      Die "Pi" Kennzeichnung der Flaschen bedeutet, dass sie nach der Richtlinie 1999/36/EG des Rates über ortsbewegliche Druckgeräte
      vom 29. April 1999 (ABl. EG vom 01.06.1999 Nr. L 138 S. 20) zuletzt geändert am 6. Juni 2002 durch Artikel 1 der Richtlinie 2002/50/EG der Kommission zur Anpassung der Richtlinie 1999/36/EG des Rates über ortsbewegliche Druckgeräte an den technischen Fortschritt (ABl. EG vom 07.06.2002 Nr. L 149 S. 28) hergestellt wurden.

      Die Benannten Stellen, die die "Pi-Kennzeichung" im Rahmen der Herstellung von ortsbeweglichen Druckgeräten vergeben können, sind im Amtsblatt der europäischen Union ab der Seite C 302/369 veröffentlicht (Deutschland hat 3 soclher Stellen)

      TÜV Saarland e.V.
      Am Tüv 1
      66280 Sulzbach
      Flaschenkennzeichnung: 0034

      TÜV ANLAGENTECHNIK GmbH
      UNTERNEHMENSGRUPPE TÜV RHEINLAND/BERLIN/BRANDENBURG
      Am grauen Stein
      51105 Köln
      Flaschenkennzeichnung: 0035

      TÜV SÜDDEUTSCHLAND BAU UND BETRIEB GmbH
      Westendstraße 199
      80686 München
      Flaschenkennzeichnung: 0036


      Die Prüfung:
      Ortsbewegliche Druckgeräte (Druckgasflaschen) zu denen auch die sog. Compositeflaschen zählen, sind nach dem Kap. 6.2.1.6.1 des ADR / RID in Verbindung mit der Verpackungsanweisung " P 200" des Unterabschnittes 4.1.4.1 des ADR / RID wiederkehren-den Prüfungen zu unterziehen.

      Die wiederkehrenden Prüfungen bestehen in der Regel aus:

      - äußere Prüfung des Druckgefäßes, der Ausrüstung und der Kennzeichnungen
      - innere Prüfung des Druckgefäßes (z. B. durch Abwiegen, Prüfung des inneren Zustandes, Kontrolle der Wanddicke)
      - Kontrolle des Gewindes
      - Flüssigkeitsdruckprüfung und ggf. Prüfung der Werkstoffbeschaffenheit durch geeignete Verfahren
      (Water-Jacket-Verfahren bzw. nach dem Druck-Volumenexpansionsverfahren)
      Die Durchführung der wiederkehrenden Prüfung hat gemäß dem Kap. 6.2.2. des ADR / RID nach der EN ISO 11623:2002 (ausgenommen Abschnitt 4) "Ortsbewegliche Gasflaschen - Wiederkehrende Prüfung von Gasflaschen aus Verbundwerkstoffen"
      zu erfolgen.

      Prüfstellen:
      Kann nicht nur vom Hersteller gemacht werden, sondern von jeder Prüfstelle die dies tun kann.
      In Hannover habe ich eine Kontaktperson dafür, gibt aber noch andere Prüfstellen, die man beim jeweiligen Tüv rausbekommen kann bzw bei einem der 3 Großen die oben stehen machen kann.

      Als Anhang noch ein Bild meiner FLasche mit Erklärung.

      die 1266 ist die Flaschenkennzeichnung von der Prüfstelle
      ARROWHEAD INDUSTRIAL SERVICES LIMITED
      Orion House14 Barn
      Hill Stamford PE9 2AE
      United Kingdom
    • bei den alten flaschen ([URL=http://www.paintballshop-hannover.de/images/Stako%201,1%20Liter%20System.JPG]orange[/URL]) gab es wohl auch noch ein paar probleme... was es aber bei den neuen (blau) nicht mehr gibt...

      und die typen von stako bauen ja nicht nur pb pullen
      ich denke die leute wissen schon was sie machen....

      und wenn die pulle wirklich undicht ist einfach sich mit dem händler oder direkt stako inverbindung setzten und das teil wird ausgetauscht...
      Es wird kommen, euch mitreißen und nie wieder los lassen!
    • Original von KILLian

      ich denke die leute wissen schon was sie machen....

      und wenn die pulle wirklich undicht ist einfach sich mit dem händler oder direkt stako inverbindung setzten und das teil wird ausgetauscht...



      Ob die das wirklich wissen ???

      Sowas darf nie passieren !!!

      Wir haben uns mit Stako "unterhalten" !!

      von

      "Wer weiß was ihr mit den Flaschen gemacht habt"
      über
      "ist doch logisch,wenn man die ständig befüllt"
      bis
      "das ist uns neu !"

      Haben wir alle möglichen Antworten bekommen !!

      Unser Händler hat uns die Teile dann problemlos getauscht !!

      Aber pollnische Hersteller - nie wieder !!


      :evil:
    • ist natürlich große sch.... wenn man sowas dann zuhören bekommt aber wenigstens hat der händler getauscht...

      einer bei mir ausm team hatte diese probleme zum glück nicht nen paar emails hin und her geschickt und schon gabs ne neue pulle direkt aus polen...
      Es wird kommen, euch mitreißen und nie wieder los lassen!
    • Original von KILLian
      bei den alten flaschen ([URL=http://www.paintballshop-hannover.de/images/Stako%201,1%20Liter%20System.JPG]orange[/URL]) gab es wohl auch noch ein paar probleme... was es aber bei den neuen (blau) nicht mehr gibt...

      und die typen von stako bauen ja nicht nur pb pullen
      ich denke die leute wissen schon was sie machen....

      und wenn die pulle wirklich undicht ist einfach sich mit dem händler oder direkt stako inverbindung setzten und das teil wird ausgetauscht...





      so siehts aus tausende Autofahrer vertrauen auch auf Stako Autogas- tanks,
      und wenn die flasche wirklich undicht werden sollte, wird sie komentarlos gegen eine neue getauscht auch wenn sie schon 4-5 jahre alt ist .. ;)
      und es ist egal was für einen kern die flasche hat, wenn man öl reinfüllt und 300bar pressluft draufgibt explodiert das teil.. egal ob stako oder luxver..
    • Original von Whizz Kid True...


      so siehts aus tausende Autofahrer vertrauen auch auf Stako Autogas- tanks,
      und wenn die flasche wirklich undicht werden sollte, wird sie komentarlos gegen eine neue getauscht auch wenn sie schon 4-5 jahre alt ist .. ;)
      und es ist egal was für einen kern die flasche hat, wenn man öl reinfüllt und 300bar pressluft draufgibt explodiert das teil.. egal ob stako oder luxver..


      Unsere waren wenige Monate alt und wurden leider nicht Komentarlos getauscht -
      und entschuldigen kann ich das auch nicht
      (so aller "kann doch mal passieren" )

      Was wäre, wenn einige Autogastanks undicht geworden wären !?
      :evil:

      Nöö - da nicht mehr !!!

      Und die Nummer mit dem Öl ist eine ganz andere Story !!
    • Original von Whizz Kid True...
      wir haben 3 eingeschickt und drei nagelneu wieder bekommen und das beste daran ist es war nur 1 undicht, die anderen waren nur alt.. :D


      Willst du uns damit sagen das man einfach die Flaschen zurück zum händler schickt, so alle 5 Jahre wenn das PI ausläuft?

      und dann auch noch neue bekommt :love:


      Naja das wär auf jeden fall schön^^
      Ramping is Killing the Sport !
    • könnte man ja mit jeder pulle machen
      und verboten sind stakos so gut wie nirgens mehr...
      man sollte natürlich saubere luft nehmen und nicht mit öl verschmutzte ;)
      und so weit ich weiss ist stako eine deutsche firma die in polen produziert, wir spielen fast alle stako und es hatte noch nie jemand probleme.
      vllt liegts ja wirklich daran das n bisschen öl drin war