Schlechte Nachricht für den Funkempfang und meinen Geldbeutel 
Ich habe jetzt versucht, ein stabiles Funkprotokoll für den 434MHz-Empfang zu coden - das will aber
ums verrecken nicht laufen. Tatsächlich liegt es aber nicht an mir, sondern am Funkmodul. Das Problem
wurde in Vergangenheit schon von mehreren Leuten angemerkt: Funkmodule sind ein Roulettespiel.
Manche sind gut, andere völlig unbrauchbar und man hat keine andere Wahl, als mehrere durchzutesten.
Das von mir bereits in vorherigen Posts eingebaut gezeigte Modul (RCRX-434 von RadioControlli) ist zwar
teuer, dafür aber ziemlicher Scheiß. Auf den ersten Blick empfängt es ganz toll viele Daten,...
1.gif
...wenn man aber weiter rauszoomt und sich die Daten über einen größeren Zeitraum ansieht,...
2.gif
... erkennt man, dass es sich dabei in erster Linie um eine absurde Menge von völligem Datenmüll handelt.
4.gif
Ich arbeite mit 433MHz nicht zum ersten Mal, ich kann softwareseitig einiges an Müll aussortieren. Aber aus
DER digitalen Abfalldeponie kann auch ich nichts Verwertbares mehr ziehen.
Spoiler anzeigen
Ich habe jetzt das getan, was ich von Beginn an befürchtet hatte, tun zu müssen: So lange Funkmodule gekauft und
ausprobiert, bis ich auf eines stoße, das zum Sender der Zielscheibe passt. Ich kotze im Strahl.
Ich hab auch eins gefunden - ironischerweise eins der billigsten überhaupt - RFM210LH von HopeRF in der 5V
SMD-Version. Etwas unerwartet, dass deren Empfänger gut laufen, weil die Sender von Hope völliger Schrott sind.
Naja, jedenfalls scheine ich jetzt Funkdaten rüberzukriegen. Genau weiss ich das erst, wenn eine neue Platine
damit steht. Das Layout ist bereits entsprechend umgestellt:
5.gif
Deutlich mehr Getüdel als mir lieb gewesen wäre, aber was soll man machen. Neue LEDs und 7-Segmente sind
auch rausgesucht und gekauft.
Grüße und schönes Wochenende
Jens
PS speziell fürs WLF: Wie steht ihr zum Thema Spenden(aufrufe)? Mit der letzten Bestellung stecken mittlerweile
254€ in diesem Projekt; langsam wirds teuer. CAD-Dateien, Belichtungsfolien, Bestückungspläne, Bauanleitung,
Code usw. ist ja alles als kostenfrei gedacht, soll es auch bleiben. Aber mal angenommen ich würde mir in absehbarer
Zeit was ausdenken, damit Leute freiwillig Geld in den Pott schmeißen könnten, krabbelt mir dann das halbe Forum
die Wände hoch?

Ich habe jetzt versucht, ein stabiles Funkprotokoll für den 434MHz-Empfang zu coden - das will aber
ums verrecken nicht laufen. Tatsächlich liegt es aber nicht an mir, sondern am Funkmodul. Das Problem
wurde in Vergangenheit schon von mehreren Leuten angemerkt: Funkmodule sind ein Roulettespiel.
Manche sind gut, andere völlig unbrauchbar und man hat keine andere Wahl, als mehrere durchzutesten.
Das von mir bereits in vorherigen Posts eingebaut gezeigte Modul (RCRX-434 von RadioControlli) ist zwar
teuer, dafür aber ziemlicher Scheiß. Auf den ersten Blick empfängt es ganz toll viele Daten,...
1.gif
...wenn man aber weiter rauszoomt und sich die Daten über einen größeren Zeitraum ansieht,...
2.gif
... erkennt man, dass es sich dabei in erster Linie um eine absurde Menge von völligem Datenmüll handelt.
4.gif
Ich arbeite mit 433MHz nicht zum ersten Mal, ich kann softwareseitig einiges an Müll aussortieren. Aber aus
DER digitalen Abfalldeponie kann auch ich nichts Verwertbares mehr ziehen.
Die Problemlösung ist eigentlich sehr einfach, man schickt mit dem Sendemodul vorweg eine solide Zeit
lang "1", der Empfänger regelt seine Emfindlichkeit dann auf die stärkste Quelle ein und gut is. Dummerweise
hielten die Leute von RadioControlli es für eine gute Idee, dass das Modul danach SOFORT wieder auf schwächere
Quellen zugreift, sodass jeder Garagenöffner noch aus mehreren Kontinenten Entfernung einem dazwischenfunkt.
lang "1", der Empfänger regelt seine Emfindlichkeit dann auf die stärkste Quelle ein und gut is. Dummerweise
hielten die Leute von RadioControlli es für eine gute Idee, dass das Modul danach SOFORT wieder auf schwächere
Quellen zugreift, sodass jeder Garagenöffner noch aus mehreren Kontinenten Entfernung einem dazwischenfunkt.
Ich habe jetzt das getan, was ich von Beginn an befürchtet hatte, tun zu müssen: So lange Funkmodule gekauft und
ausprobiert, bis ich auf eines stoße, das zum Sender der Zielscheibe passt. Ich kotze im Strahl.
Ich hab auch eins gefunden - ironischerweise eins der billigsten überhaupt - RFM210LH von HopeRF in der 5V
SMD-Version. Etwas unerwartet, dass deren Empfänger gut laufen, weil die Sender von Hope völliger Schrott sind.
Naja, jedenfalls scheine ich jetzt Funkdaten rüberzukriegen. Genau weiss ich das erst, wenn eine neue Platine
damit steht. Das Layout ist bereits entsprechend umgestellt:
5.gif
Deutlich mehr Getüdel als mir lieb gewesen wäre, aber was soll man machen. Neue LEDs und 7-Segmente sind
auch rausgesucht und gekauft.
Grüße und schönes Wochenende
Jens
PS speziell fürs WLF: Wie steht ihr zum Thema Spenden(aufrufe)? Mit der letzten Bestellung stecken mittlerweile
254€ in diesem Projekt; langsam wirds teuer. CAD-Dateien, Belichtungsfolien, Bestückungspläne, Bauanleitung,
Code usw. ist ja alles als kostenfrei gedacht, soll es auch bleiben. Aber mal angenommen ich würde mir in absehbarer
Zeit was ausdenken, damit Leute freiwillig Geld in den Pott schmeißen könnten, krabbelt mir dann das halbe Forum
die Wände hoch?