Community-Projekt: Elektronischer Zielscheiben-Empfänger

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Schlechte Nachricht für den Funkempfang und meinen Geldbeutel :(

      Ich habe jetzt versucht, ein stabiles Funkprotokoll für den 434MHz-Empfang zu coden - das will aber
      ums verrecken nicht laufen. Tatsächlich liegt es aber nicht an mir, sondern am Funkmodul. Das Problem
      wurde in Vergangenheit schon von mehreren Leuten angemerkt: Funkmodule sind ein Roulettespiel.
      Manche sind gut, andere völlig unbrauchbar und man hat keine andere Wahl, als mehrere durchzutesten.

      Das von mir bereits in vorherigen Posts eingebaut gezeigte Modul (RCRX-434 von RadioControlli) ist zwar
      teuer, dafür aber ziemlicher Scheiß. Auf den ersten Blick empfängt es ganz toll viele Daten,...

      1.gif

      ...wenn man aber weiter rauszoomt und sich die Daten über einen größeren Zeitraum ansieht,...

      2.gif

      ... erkennt man, dass es sich dabei in erster Linie um eine absurde Menge von völligem Datenmüll handelt.

      4.gif

      Ich arbeite mit 433MHz nicht zum ersten Mal, ich kann softwareseitig einiges an Müll aussortieren. Aber aus
      DER digitalen Abfalldeponie kann auch ich nichts Verwertbares mehr ziehen.

      Spoiler anzeigen
      Die Problemlösung ist eigentlich sehr einfach, man schickt mit dem Sendemodul vorweg eine solide Zeit
      lang "1", der Empfänger regelt seine Emfindlichkeit dann auf die stärkste Quelle ein und gut is. Dummerweise
      hielten die Leute von RadioControlli es für eine gute Idee, dass das Modul danach SOFORT wieder auf schwächere
      Quellen zugreift, sodass jeder Garagenöffner noch aus mehreren Kontinenten Entfernung einem dazwischenfunkt.

      Ich habe jetzt das getan, was ich von Beginn an befürchtet hatte, tun zu müssen: So lange Funkmodule gekauft und
      ausprobiert, bis ich auf eines stoße, das zum Sender der Zielscheibe passt. Ich kotze im Strahl.
      Ich hab auch eins gefunden - ironischerweise eins der billigsten überhaupt - RFM210LH von HopeRF in der 5V
      SMD-Version. Etwas unerwartet, dass deren Empfänger gut laufen, weil die Sender von Hope völliger Schrott sind.

      Naja, jedenfalls scheine ich jetzt Funkdaten rüberzukriegen. Genau weiss ich das erst, wenn eine neue Platine
      damit steht. Das Layout ist bereits entsprechend umgestellt:

      5.gif

      Deutlich mehr Getüdel als mir lieb gewesen wäre, aber was soll man machen. Neue LEDs und 7-Segmente sind
      auch rausgesucht und gekauft.

      Grüße und schönes Wochenende
      Jens


      PS speziell fürs WLF: Wie steht ihr zum Thema Spenden(aufrufe)? Mit der letzten Bestellung stecken mittlerweile
      254€ in diesem Projekt; langsam wirds teuer. CAD-Dateien, Belichtungsfolien, Bestückungspläne, Bauanleitung,
      Code usw. ist ja alles als kostenfrei gedacht, soll es auch bleiben. Aber mal angenommen ich würde mir in absehbarer
      Zeit was ausdenken, damit Leute freiwillig Geld in den Pott schmeißen könnten, krabbelt mir dann das halbe Forum
      die Wände hoch?
    • So, das blödeste Problem ist schonmal gelöst. Die neuen 7-Segmente sind wesentlich heller,
      sodass wir nicht alles nochmal komplett auseinanderreissen und mit LCD neu aufsetzen müssen.
      Damit ihr das sehen könnt, hab ich zum Vergleich mal ein neues Segment auf das alte Board
      gepflanzt. Hier einmal ein Bild unter Gegenlicht:


      1.jpg


      Ein paar Änderungen an der Elektronik waren notwendig, aber kein Drama. Ich habe zusätzlich
      noch die Gelegenheit genutzt, nochmals das Routing optimiert und - welch frohe Botschaft -
      nochmals einen halben Zentimeter Platz rausgeholt, um den die Platine jetzt kürzer ist.


      0.gif


      Machen wir uns nichts vor, das wird wahrscheinlich immer noch nicht das finale Layout sein.
      Irgendwas muss immer noch besser. Aber wünscht mir Glück, vielleicht kommt bei der nächsten
      Platine ja bereits ein funktionierender Empfänger raus.

      Grüße
      Jens
    • Ich hab die Platine jetzt geätzt, sieht gut aus:


      0.jpg
      1.jpg


      Hier einmal neben der alten Platine, dann könnt ihr den Größenunterschied sehen:


      2.jpg


      Ich werde mal mein bestes versuchen, die alten ICs zu bergen und wiederzuverwenden,
      bin mir aber nicht sicher, wie gut das funktionieren wird.
      Als nächstes kommt die vollständige Bestückung der Platine, mal schauen was danach so
      an Problemen auf uns lauert...
    • FeKaliumnitrat schrieb:

      Ich werde mal mein bestes versuchen, die alten ICs zu bergen und wiederzuverwenden,
      bin mir aber nicht sicher, wie gut das funktionieren wird.
      Für einmalige Aktionen, wenn die Platine eh nicht überleben muss:

      Flach in Schraubstock einspannen, mit Heißluftföhn oder vorsichtig mit Abstand Gaskocher oder Lötlampe von der Unterseite anwärmen und auf der Oberseite mit der Pinzette die Teile ernten!
      Geht sehr schnell und ist relativ schonend für die Bauteile

      Hab so schon zu lockdown Zeiten ganze Arduino nachbauten aus ebay abgeräumt um an die Controller zu kommen, die hatten damals monatelange Lieferzeiten :pfeif:
    • Bäm, einmal den kompletten Satz Bauteile aufs neue Board geschmissen. Mittlerweile
      sieht´s nach was aus:


      1.jpg
      2.jpg


      Die grundlegenden Funktionstests sind auch bereits durch. Dabei haben sich nochmal
      ein paar kleine Änderungen an der Platine ergeben; allerdings nichts, wofür ich das
      jetzt akut neu ätzen müsste.


      Die Segmentanzeige ist jetzt ganz dolle hell, war ich total stolz drauf. Was ich allerdings
      im Voraus nicht vollständig durchdacht hatte, ist, dass die Segmentanzeige es schafft,
      400mA Strom zu ziehen. Zunächst hat das Ding mir beim ersten Test direkt mal schön die
      Klüsen zerlasert, ich sehe jetzt überall Zahlen. Zweitens hat sich der zuständige IC bis
      zur Verdampfung erhitzt und liegt jetzt tot im Mülleimer. Blöd.
      Die Platine habe ich zum Glück bereits so ausgelegt, dass man die Stromversorgung zum
      Display drosseln kann. Zusätzlich habe ich jetzt die Software der Segmentanzeige so
      geändert, dass sie sich nach kurzer Zeit selbst dimmt. Wenn man neue Daten reinschiebt,
      läuft die Segmentanzeige für 10 Sekunden hell und halbiert dann den Strom. Nach
      insgesamt einer Minute wird die Helligkeit nochmal halbiert (200mA - 100mA - 50mA).
      Zusätzlich zusätzlich habe ich ins Layout der Platine jetzt noch Kühlflächen eingebaut,
      wobei die aber nach ersten Tests nicht wirklich nötig sind.


      Die Matrixanzeige hat ne Zeit lang Zicken veranstaltet, läuft jetzt aber auch.


      Und FUNK! Wir haben Funkempfang! Es möge mich ein jeder Mensch und Tier mit
      ausschweifender Lobhudelei überschütten!
      Bringt natürlich nichts, bis ich ein brauchbares Funkprotokoll dafür geschrieben habe,
      aber zumindest die elektronische Seite davon funktioniert endlich.


      Schönen Rest vom Wochenende euch allen
      Jens
    • So mögest Du mit Lob überschüttet sein ;)

      :respect: :gott: :dance:

      Es ist Dir aber schon klar, dass nicht viele Menschen verstehen können, wie gut Du dich jetzt fühlst. In meinem Fall versteht auch niemand wieviel Glück ein Ping Response darstellen kann.

      :denk:
      Real Life Gaming System flashheart.de
    • Wie schon Nikola Tesla damals sagte: "Ich lass mir jetzt mal sechs Monate Zeit mit der LED-Matrix, da kräht sowieso kein Hahn nach."

      Und über den hat sich ja auch keiner beschwert. Deswegen schreiten wir jetzt wohlgemut zur Fertigstellung
      der Anzeige der Trefferposition (und in eingeschränketem Umfang ggf. auch anderen Grafiken).
      Kurz zur Erinnerung - für jeden Sensor in der Zielscheibe gibt es ein Paar LEDs in der gleichen Position; rot
      und grün. Damit das Empfängerboard im Hintergrund mehrere Sachen parallel bearbeiten kann (und um
      Nachbauten einfacher zu machen), haben sowohl die LED-Matrix (oben) als auch die Siebensegmentanzeige
      (unten) eigene ICs, die sich nur um diese Anzeigen kümmern. Der mittlere IC, das eigentliche Gehirn, muss
      so zum Ändern einer Anzeige nur einmal kurz 2-4 Bytes nach oben oder unten rausfeuern und kann sich die
      restlichen ~99.98% seiner Zeit um sinnvollere Sachen kümmern. Alle drei ICs sind programmierbar, sprich ich
      muss Software dafür schreiben und darauf brennen.
      Mittlerweile müsste ich alle Bugs der Matrixanzeigen-Software beseitigt haben, zumindest ist mir bisher nichts
      Unerwartetes mehr aufgefallen. Sowohl statische Bilder als auch Animationen mit quasi beliebiger Framerate
      sind möglich und laufen, sofern sie in den Speicher passen:

      gruen.gif

      Die ersten zwei Bilder sind animierte Gifs; wers' nicht sehen kann, muss sie einmal separat im Browser öffnen
      (z.B. Rechtsklick -> Öffnen in neuem Tab). Ein Unding, was ich mir hier für eine Mühe mache, damit ihr hübsche
      blinkende Bilder zum Anschauen habt. Beide unter Gegenlicht und mit reduzierter Spannung, damit die Kamera
      nicht komplett blindgestrahlt wird. Die reale Helligkeit ist wesentlich stärker, wie im letzten Bild dargestellt.

      rot.gif

      Damit rot und grün gleichzeitig angezeigt werden können, sitzen unten rechts in der Matrix zwei Transistoren (die
      kleinen schwarzen Rechtecke mit drei Beinchen), die mit 250Hz zwischen rot/grün hin- und herschalten. Dadurch
      ist auch das Maximum an Strom deutlich höher, als wenn man den kombinierten Strom der Anzeige direkt durch
      einen Pin des Steuer-ICs braten würde - und man kann guten Gewissens die Helligkeit bis auf Anschlag drehen.

      voll.jpg

      Für die Leute, die hier häufiger reinschauen: Es wird nach wie vor ein wenig dauern, bis hier wieder regelmäßig
      was kommt. Das lässt sich zeitlich bei mir leider gerade nicht anders machen. Man möge es mir nachsehen.

      Bis denn erstmal, schöne Grüße und reingehauen!
      Jens
    • flashheart schrieb:

      Ich würde etwas in den Pott werfen. Ich weiss wieviel Geld in so ein Projekt fließen kann. Mach was (Patreon oder so) und ich geb was dazu.
      Hatte der Herr @FeKaliumnitrat nun schon was in dieser Richtung aufgezeigt?
      @KingCJ91 | Willow

      Bei manchen Frauen frage ich mich:
      Ist das Schminke oder haben die beim Paintball verloren?!
    • Moin @KingCJ, schön dich hier zu sehen! Schon zu lange her.

      Es würde mich tatsächlich mal interessieren irgendwas in der Richtung zu machen, weil ich
      gerne wüsste wie dieser ganze Patreon/etc.-Krempel überhaupt funktioniert.
      Das hier ist aber wohl nicht das Projekt dafür, weil die absolute Menge an daran (finanziell)
      interessierten Leuten viel zu gering ist. Was auch völlig verständlich ist, weil die Updates
      zwangsläufig sehr sproadisch kommen und das Projekt in seiner Gesamtheit natürlich sehr
      "nieschig" ist. Es geht ja auch mehr um die gemeinsame Entwicklung an etwas.

      Ich hatte hier und im Hub ja schon angedeutet, dass finanzielle Unterstützung von mir
      gewertschätzt wird; in erster Linie hat alois.hase aus dem Hub mir eine fette Elektronik-
      bestellung gesponsert - im Gegenzug steht er jetzt auf der CAD-Datei vom Zielscheibengehäuse.
      Aus dem WLF hat flashheart was beigesteuert.

      Ich komme mir halt auch irgendwie schlecht vor, wenn ich keine greifbare Gegenleistung anbieten kann.
      Mit einer Überlegung war ich ne Weile am spielen, könnt ihr gerne mal eure Menung zu
      kundtun:
      Custom-Intro-Screens. Im Speicher vom 7-Segment-Display ist noch gut Platz, da könnte
      ich ein paar Nicknames reinbrennen (Bsp. "FLH" für flashheart oder AL.H für alois.hanse).
      Die sind dann auf jedem Nachbau der Zielscheibe. Ich würde das dann so einrichten, dass
      man nur ein Byte ganz am Anfang vom Code verändern muss, damit der entsprechende Name
      beim Booten des Empfängers angezeigt wird.

      In jedem Fall: Danke der Nachfrage ;)