Füllstation an großen Gasflaschen benutzen (N2, Schweißerflasche)

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Ja okay. Da muss ich dir teil recht geben grab3107. Irgendwelche ebayadapter sollte man nicht nehem. Dafür gibt es Paintballshops, Tauchshops oder wer nicht unnötig viel ausgeben will direkt zum Fachhändler für Hochdruckamaturen. (gibts nen paar gute Läden im Internet die sämtliche Amaturen für xxxbar günstiger verkaufen als jeder ebayhändler.

    Bei unserer Flasche handelt es sich um eine Schweißgasflasche... (argongas sry) mir ist allerdings nicht wirklich bewusst inwieweit das ein problem darstellt... Wie gesagt habe ich mich des öfteren mit Fachhändlern und geschultem Personal aus dem Bereich unterhalten und die Aussage deckte sich immer wieder:

    Solange du es im "privaten" Bereich (also nicht Betrieblich) verwendest ist es schnurz piep egal was in die geTüv´te Flasche rein kommt da 300 Bar 300Bar sind. Ob nu Pressluft, Argon oder Nutellagas...

    Logisch ist auch dass man keien anderen Gase wie Sauerstoff für seine Kniften verwenden sollte. Genauso wie man kein Diesel in einen Benziener tankt und anders rum.

    Versteh mich bitte nicht falsch: Ich möchte definitiv keinen hier anleiten sich in irgendeiner weise selbst zu schädigen, allerdings bin ich schon dafür wenn man versucht den Anfragenden nicht einfach vor den Kopf haut "ist gefährlich, lass es" sondern ihnen mit antworten hilft. Weil Hochdruckflaschen sind nicht gefährlich wenn richtig damit umgegangen wird. Und dafür brauch man weis gott keinnen Lehrgang.

    Und die tatsache, das ständig in allen möglich foren irgendwelche themen zu dieser Problematik aufgemacht werden zeigt ja das es anscheinend doch ein sehr reges interesse an dieser Sache gibt...



    Ich will ja nur Helfen ;)
  • Welche Farbe trägt den deine Flasche? Und welches Ventil ist den angebracht?

    Es gibt Gründe, warum man die Flaschenventile für unterschiedliche Gase unterschiedlich sind. Gerade das man auf einen Blick erkennt, für welche Art von Gas ist den diese Flasche gedacht. Ebenso die Lackierung. Dies ist vor allem für Rettungskräfte extrem wichtig. Dazu schreibt die IGV auch in den 10 Regeln der Druckgasflaschen bei Punkt 6 DRUCKGASFLASCHEN-Kennzeichnungen (Prägungen, Aufkleber) dürfen nicht
    beschädigt, verändert oder beseitigt werden. ->Klink<-

    Grundsatz bei Einsätzen, bei denen man davon ausgehen muss das ein Argon-Behälter undicht ist:
    Umluftunabhängiger Atemschutz, sofern in geschlossenen Räumen entsprechende Messungen durchführen. Da dieses Gas nicht brennbar ist entfallen hier die R-Sätze zum Ex-Schutz.
    Einsatzgrundsätze bei Druckluftbehältern:
    Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen über die normalen bei Druckbehältern anzuwendenden Grundsätzen.

    Zum Thema Farbcodierungen der Flaschen, diese sind in der DIN EN 1089 – 3 geregelt. Da diese nicht zwingend vorgeschrieben ist (also eine generelle Kennzeichnung) kann hier zwar keinerlei rechtliche relevantheit gesetzt werden, es ist aber schon mehr als "normal" das die Flaschen die Kennzeichnungen tragen. Da in einem Stöhrfall bei dir keine Papiere zur Flasche (Frachtpapiere usw.) vorhanden sind ist ein Umgang mit der Flasche bedenklich.

    Ebenfalls schreibt die Bedienung der Kompressoren ausdrücklich vor (hier aus der Bedienungsnaleitung eines Bauer Verticus 5

    Das Befüllen von Druckbehältnissen, die nicht für die abgegebene Art des Gases vorgesehen sind, ist nicht vorgesehen. Für Unfälle durch unsachgemäße Handlungen wird keine Haftung übernommen

    Bedeutet so viel:
    Wenn ich dir jetzt deine Flaschen befüllen würde und es geht was schief bin ich in vollem Umfang für meine Schäden und die von anderen verantwortlich und haftbar. Wenn euch jetzt einer das Teil befüllt dann is er selber schuld wenn was passiert. Denke mal, so nen Passus hat jeder drinnen stehen irgendwo.

    Was ihr macht ist eure Sache. Aber es ist nicht gut, Flaschen die nicht für diesen Einsatzzweck vorgesehen sind dafür zu verwenden. Wenn du das teil für Druckluft verwenden willst, dann schraub ein Druckluft-Ventil rein, lass sie TÜVen und dann is alles schick. Und ein "Aber es geht aber doch...." ist eben nicht haltbar.

    Bei jeder Schulung kriegen wir es imemr wieder gebetsmühlenartig vorgebetet:
    Bevor ihr eine Flasche anschließt, schaut nach dem TÜV. Schaut nach dem Ventil. Schaut nach dem Zustand der Flasche. Wenn irgendwas net passt, dann füllt NICHT! Es ist euer Kopf der da in der Schlinge hängt, lasst es!

    Was du machst, ist deine Sache! Aber Anleitungen, wie man es nicht machen sollte, sind kontraproduktiv. Es gibt zugelassenes Material. Und das sollte man auch einsetzen. Wenn jemand was anderes tut, seine Sache. Aber dabei belassen wir es bitte jetzt auch.
    Sind die Hühner platt wie Teller war der Retter wieder schneller!
    [Blockierte Grafik: http://img214.imageshack.us/img214/3425/img24221qx8.jpg]
    A gstandenes Mannsbild bayrischer Herkunft grüßt!
    Lass mich! Ich kann das! - Oh...ähhh, kaput....